Wie Beratungsunternehmen unsere Wirtschaft dominieren: Mazzucato, Mariana/Collington, Rosie H. (2023). Die große Consulting-Show. Wie die Beratungsbranche unsere Unternehmen schwächt, den Staat unterwandert und die Wirtschaft vereinnahmt. Frankfurt/New York, Campus Verlag. 328 Seiten. Gebundenes Buch. 26,00 EUR. ISBN 978-3593516868.

Download

PDF

Zitationsvorschlag

Reiss, Sebastian (2025). Wie Beratungsunternehmen unsere Wirtschaft dominieren: Mazzucato, Mariana/Collington, Rosie H. (2023). Die große Consulting-Show. Wie die Beratungsbranche unsere Unternehmen schwächt, den Staat unterwandert und die Wirtschaft vereinnahmt. Frankfurt/New York, Campus Verlag. 328 Seiten. Gebundenes Buch. 26,00 EUR. ISBN 978-3593516868. Wirtschaft und Gesellschaft 51 (1), 135–143. 10.59288/wug511.283
Creative Commons License

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Copyright (c) 2025 Wirtschaft und Gesellschaft

Rezensiertes Werk

Mazzucato, Mariana/Collington, Rosie H. (2023). Die große Consulting-Show. Wie die Beratungsbranche unsere Unternehmen schwächt, den Staat unterwandert und die Wirtschaft vereinnahmt. Frankfurt/New York, Campus Verlag. 328 Seiten. Gebundenes Buch. 26,00 EUR. ISBN 978-3593516868.

Abstract

Die Consultingbranche hat in den letzten Jahrzehnten stark an Einfluss gewonnen, viele Unternehmen und der staatliche Sektor greifen aufgrund von knappen Ressourcen auf Beratungsleistungen zurück. Mariana Mazzucato und Rosie Collington kritisieren in ihrem Buch "Die große Consulting-Show" die wachsende Abhängigkeit staatlicher und privater Organisationen von Beratungsfirmen. Sie beschreiben, wie das Engagement von Consultingunternehmen zu langfristigen Abhängigkeiten und höheren Kosten führen, weil sie den Aufbau interner Kompetenz in Organisationen verhindern. Die Autorinnen zeichnen die Entstehungsgeschichte der Beratungsbranche nach und beschreiben, wie diese erfolgreich auf den Wellen der neoliberalen Wirtschaftsordnung reitet, Risiko vermeidet und Renten abschöpft, ohne ebenbürtige Mehrwerte zu schaffen. Mazzucato und Collington fordern stärkere Investitionen in die Kapazitäten des staatlichen Sektors und mehr Transparenz, um Interessenkonflikte zu vermeiden. Sie betonen die Notwendigkeit eines „unternehmerischen Staates“, der aktiv in Innovation investiert und die wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen durch kluge Investitionen und Kompetenzaufbau bewältigt.

Download

PDF