Dromedar- oder Kamel- bzw. Trampeltiergesellschaft? Mau, Steffen/Lux, Thomas/Westheuser, Linus (2023). Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. Frankfurt/Main, Suhrkamp Verlag. 540 Seiten. Gebundenes Buch. 25,00 EUR. ISBN: 978-3-518-02984-8

Download

PDF

Zitationsvorschlag

Hofmann, Julia (2025). Dromedar- oder Kamel- bzw. Trampeltiergesellschaft? Mau, Steffen/Lux, Thomas/Westheuser, Linus (2023). Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. Frankfurt/Main, Suhrkamp Verlag. 540 Seiten. Gebundenes Buch. 25,00 EUR. ISBN: 978-3-518-02984-8. Wirtschaft und Gesellschaft 51 (1), 129–134. 10.59288/wug511.286
Creative Commons License

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Copyright (c) 2025 Wirtschaft und Gesellschaft

Rezensiertes Werk

Mau, Steffen/Lux, Thomas/Westheuser, Linus (2023). Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. Frankfurt/Main, Suhrkamp Verlag. 540 Seiten. Gebundenes Buch. 25,00 EUR. ISBN: 978-3-518-02984-8

Abstract

Das Buch nimmt die weit verbreitete These einer tief gespaltenen Gesellschaft zum Anlass, die Frage zu stellen, ob Deutschland wirklich in zwei gegensätzliche politische Lager gespalten ist oder ob die Positionen der in Deutschland lebenden Menschen nicht doch breiter gestreut sind. Auf Basis empirischer Forschung zeigen die Autoren, dass die Polarisierungsthese nicht der Realität entspricht. Es gäbe zwar durchaus gesellschaftliche Konflikte, aber eben keine unüberbrückbaren Gegensätze oder einander spinnefeind gegenüberstehende politische Lager. Doch übersieht das Buch die zunehmende Verschiebung der gesellschaftlichen Normalität nach rechts und trägt damit zu seiner Legitimierung bei?

Download

PDF