Grundlagen feministischer Ökonomie: Silvia Federicis zentrale Texte aus 40 Jahren.
Rezension von: Silvia Federici (2021). Revolution at Point Zero. Hausarbeit, Reproduktion und feministischer Kampf. 1. Aufl. Münster, UNRAST-Verlag. 304 Seiten. Taschenbuch. 20,40 EUR. ISBN 978-3-89771-331-4
Abstract
Buchbesprechung von Silvia Federicis "Revolution at Point Zero. Hasurabeit, Reproduktion und feministischer Kampf". Im Jahr 2012 hat Federici zentrale Texte ihrer Arbeit, die zwischen 1975 und 2010 veröffentlicht wurden, in einem Sammelband herausgegeben. Dieser ist 2021 im UNRAST Verlag im Rahmen der Reihe „Theorien und Kämpfe der sozialen Reproduktion“ auf Deutsch erschienen. Gegenüber der ersten Ausgabe wurde der Band um drei Beiträge aus den Jahren 2011 und 2016 ergänzt. Der Sammelband ist in drei Abschnitte untergliedert: 1) Theorie und Politik der Hausarbeit, 2) Globalisierung und soziale Reproduktion, 3) Die Commons reproduzieren.

Downloads
Veröffentlicht
05.02.2022
Zitationsvorschlag
Schultheiss, J. (2022) „Grundlagen feministischer Ökonomie: Silvia Federicis zentrale Texte aus 40 Jahren. : Rezension von: Silvia Federici (2021). Revolution at Point Zero. Hausarbeit, Reproduktion und feministischer Kampf. 1. Aufl. Münster, UNRAST-Verlag. 304 Seiten. Taschenbuch. 20,40 EUR. ISBN 978-3-89771-331-4“, Wirtschaft und Gesellschaft. Wien, Österreich, 47(4), S. 600–603. Verfügbar unter: https://journals.akwien.at/wug/article/view/129 (Zugegriffen: 27 Mai 2022).
Ausgabe
Rubrik
Buchbesprechung
Lizenz
Copyright (c) 2021 Wirtschaft und Gesellschaft

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.