Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Wirtschaft und Gesellschaft
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Kontakt
Über uns
Über die Zeitschrift
Redaktion
Impressum
Suchen
Suchen
Registrieren
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 48 Nr. 4 (2022)
Bd. 48 Nr. 4 (2022)
Veröffentlicht:
20.02.2023
Komplette Ausgabe
PDF
Editorial
How to tackle the inflation crisis? Learnings from European case studies
Die WUG Redaktion
497-518
PDF
Artikel
Poland: Policies dealing with the inflation crisis
Maciej J. Grodzicki, Tomasz Surmacz, Michal Mozdzen
519-544
PDF
Inflation and counter-inflationary policy measures: The case of Spain
Jorge Uxó González
545-577
PDF
Austria: Policies dealing with the inflation crisis
Sepp Zuckerstätter, Lukas Kafenda, Mattias Muckenhuber, Reinhold Russinger
578-598
PDF
Buchbesprechung
Krisen unserer Gegenwart
Rezension von: Tooze, Adam (2021). Welt im Lockdown. Die globale Krise und ihre Folgen. München, C.H. Beck. 408 Seiten. Gebundenes Buch. 27,80 EUR. ISBN 978-3-406-77346-4.
Tamara Premrov
599-603
PDF
Auf dem Weg zu mehr Gleichheit
Rezension von: Thomas Piketty (2022). Eine kurze Geschichte der Gleichheit. München, C.H. Beck. 264 Seiten. Gebundenes Buch. 25,70 EUR. ISBN 978-3-406-79098-0.
Markus Marterbauer
604-607
PDF
Schöpferische Zerstörung und die Zukunft des Kapitalismus
Rezension von: Philippe Aghion/Céline Antonin/Simon Bunel (2021). The Power of Creative Destruction – Economic Upheaval and the Wealth of Nations. Cambridge, MA, Harvard University Press. 400 Seiten. Gebundenes Buch. Ca. 30,00 EUR . ISBN 978-0-674-97116-5.
Richard Sturn
608-611
PDF
Klassik als Alternative zur Neoklassik
Rezension von: Heinz D. Kurz/Neri Salvadori (2022). Competition, Value and Distribution in Classical Economics. Studies in Long-Period Analysis. London und New York, Routledge. 334 Seiten. Gebundenes Buch. Ab 112 USD. ISBN 978-0-367-68705-2.
Günther Chaloupek
612-618
PDF
Provokantes Gedankenexperiment zur Entglobalisierung
Rezension von: Streeck, Wolfgang (2021). Zwischen Globalisierung und Demokratie. Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus. Berlin, Suhrkamp. 538 Seiten. Gebundenes Buch. 28,80 EUR. ISBN 978-3-518-42968-6.
Valentin Wedl
619-621
PDF
Überlebenswirtschaft
Rezension von: Herrmann, Ulrike (2022). Das Ende des Kapitalismus. Köln, Kiepenheuer & Witsch. 391 Seiten. Gebundenes Buch. 25,50 EUR. ISBN 978-3-462-00255-3.
Markus Marterbauer
622-624
PDF
Wien – Walzer - Wasser
Rezension von: Alexander Bartl (2021). Walzer in Zeiten der Cholera. Eine Seuche verändert die Welt. Hamburg, HarperCollins. 352 Seiten. Gebundenes Buch. 24,70 EUR. ISBN 978-3-749-90238-5.
Sabine Lichtenberger
625-629
PDF
Den Merkantilismus aus der Problemlage heraus verstehen
Rezension von: Caspari, Volker (Hg.) (2022). Kameralismus und Merkantilismus. Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXXIX (Schriften des Vereins für Socialpolitik 115/XXXIX). Berlin, Duncker & Humblot. 201 Seiten. Gebundenes Buch. 92,50 EUR. ISBN 978-3-428-18456-9.
Andreas Weigl
630-632
PDF
Die Konsumrevolution vor der industriellen Revolution
Rezension von: Kwass, Michael (2022). The Consumer Revolution, 1650–1800. Cambridge u.a., Cambridge University Press. 261 Seiten. Taschenbuch. GBP 19,99. ISBN 978-0-521-13959-5.
Michael Mesch
633-640
PDF
Per aspera ad astra
Rezension von: Weigl, Andreas/Eigner, Peter (Hg.) (2022). Sozialgeschichte Wiens 1740–2020. Transformationen des Raums, Inklusion und Exklusion, Außensichten und Mobilität. Innsbruck, Studien Verlag. 444 Seiten. Gebundenes Buch. 59,90 EUR. ISBN 978-3-7065-6209-6.
Felix Butschek
641-645
PDF
Nachruf
Nachruf: Lina Zehetner (1953-2022)
Browsen
Informationen
Für Leser/innen
Für Autor/innen
Für Bibliothekar/innen
Beitrag einreichen
Beitrag einreichen