Ungleichheit aus theoriegeschichtlicher Perspektive: Milanovic, Branko (2023). Visions of Inequality: From the French Revolution to the End of the Cold War. Cambridge, MA, Belknap Press. 368 Seiten. Gebundenes Buch. 32,99 EUR. ISBN 978-0-674-26414-4

Download

PDF

Zitationsvorschlag

Ertl, Michael (2025). Ungleichheit aus theoriegeschichtlicher Perspektive: Milanovic, Branko (2023). Visions of Inequality: From the French Revolution to the End of the Cold War. Cambridge, MA, Belknap Press. 368 Seiten. Gebundenes Buch. 32,99 EUR. ISBN 978-0-674-26414-4. Wirtschaft und Gesellschaft 50 (4), 149–151. 10.59288/wug504.271
Creative Commons License

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Copyright (c) 2025 Wirtschaft und Gesellschaft

Rezensiertes Werk

Milanovic, Branko (2023). Visions of Inequality: From the French Revolution to the End of the Cold War. Cambridge, MA, Belknap Press. 368 Seiten. Gebundenes Buch. 32,99 EUR. ISBN 978-0-674-26414-4

Abstract

Das Buch von Branko Milanovic ist eine ausführliche Untersuchung des wirtschaftlichen Denkens über Ungleichheit. Aus der Sicht der einflussreichsten Ökonomen betrachtet der Autor, der seit Jahrzehnten zu Fragen der Einkommensverteilung forscht und mit seiner "Elephant Curve" weltweit bekannt geworden ist, ihre Sicht auf die Ungleichheit. Die historische Einbettung in die jeweiligen sozialen und wirtschaftlichen Umstände ermöglicht es, sich intensiv mit den Ansichten der sechs ausgewählten Ökonomen – von François Quesnay bis Simon Kuznets – auseinanderzusetzen. Milanovic liefert auch spannende und nachvollziehbare Erklärungsansätze für die "lange Finsternis in der Verteilungsforschung" während des Kalten Krieges, und er endet mit seiner Analyse beim gegenwärtigen Stand der Verteilungsforschung.

Download

PDF