The Implications for Inequality of Economic and Monetary Union
Schlagworte:
Einkommensungleichheit, Europäische Währungsunion, Synthetische KontrollmethodeAbstract
Versprechen von wirtschaftlicher Konvergenz und größerem materiellen Wohlstand
haben den Prozess der wirtschaftlichen Integration Europas stets begleitet. Dessen Auswirkungen auf die Einkommensverteilung innerhalb von einzelnen Ländern haben in der
akademischen Forschung jedoch bisher vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit erlangt.
Dieser Artikel ergänzt die bestehende Literatur, indem er die Folgen der wirtschaftlichen
Integration Europas auf nationale Einkommensverteilungen mittels der synthetischen Kontrollmethode (engl. „synthetic control method“) schätzt. Diese Schätzmethode mildert gängige Bedenken in ökonometrischen Paneldatenanalysen bezüglich der Identifikation von
Effekten. Signifikante Effekte der Euroeinführung – der bisherige Höhepunkt der wirtschaftlichen Integration – werden aus einem Sample von acht Ländern für Deutschland und Spanien gefunden. Von den verschiedenen Wirkungsmechanismen, die in der Literatur diskutiert werden, unterstützen diese Ergebnisse die Wachstumsregime-Perspektive.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2022 Wirtschaft und Gesellschaft

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.