Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Wirtschaft und Gesellschaft
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Kontakt
Über uns
Über die Zeitschrift
Redaktion
Impressum
Suchen
Suchen
Registrieren
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 47 Nr. 3 (2021)
Bd. 47 Nr. 3 (2021)
Veröffentlicht:
04.11.2021
Komplette Ausgabe
PDF
Editorial
Wie Ungleichheit der Demokratie schadet
Die WUG Redaktion
297-307
PDF
Artikel
Angebot an Öffentlicher Kinderbetreuung und Einkommenseinbussen bei Mutterschaft
Josef Zweimüller, Henrik Kleven, Camille Landais, Johanna Posch, Andreas Steinhauer
309-328
PDF
Einstellungen zum Sozialstaat und dessen Finanzierung in Österreich
Franziska Disslbacher, Julia Hofmann
329-360
PDF
Co-Enforcement in der Bauwirtschaft – erfolgreiche Maßnahmen zur Durchsetzung von Arbeitsstandards
Ulrike Papouschek, Bettina Haidinger
361-380
PDF
Integration von Menschen mit Lern- und Mehrfachbehinderungen am Arbeitsmarkt
Evaluierung der volkswirtschaftlichen Effekte eines alternativen Beschäftigungsprojektes
Birgit Aigner Walder, Albert Luger
381-404
PDF
Rezensionsartikel
Mit Max Weber in die Zukunft der Sozialwissenschaften
Rezension von: Schluchter, Wolfgang (2020). Mit Max Weber. Tübingen,Mohr Siebeck. 289 Seiten. Taschenbuch. 60,70 EUR. ISBN 978-3-16-159018-4
Hans G. Nutzinger
405-420
PDF
Buchbesprechung
Der inkompetente Staat
Rezension von: Schularick, Moritz (2021). Der entzauberte Staat. Was Deutschland aus der Pandemie lernen muss. München, C.H. Beck. 140 Seiten. Taschenbuch. 14,40 EUR. ISBN 978-3-406-77782-0 ©Titelbild: C.H. Beck
Markus Marterbauer
421-423
PDF
Europäische Wirtschaftsgeschichte 1450-1820
Rezension von: DuPlessis, Robert S. (2019). Transitions to Capitalism in Early Modern Europe. Economies in the Era of Early Globalization, c.1450 – c.1820. 2. Aufl. Cambridge, Cambridge University Press. 370 Seiten. Taschenbuch. € 22,60. ISBN 978-1-108-40555-3.
Martin Mahberg
424-433
PDF
Schumpeter und das Geld
Rezension von: Peneder, Michael/Resch, Andreas (2021). Schumpeter’s venture money. Oxford, Oxford University Press. 416 Seiten. Gebundenes Buch. 107,50 EUR. ISBN 978-0-198-80438-3
Andreas Weigl
434-436
PDF
Das Anthropozän muss zu Ende gehen
Rezension von: Rogenhofer, Katharina & Schlederer, Florian (2021) Ändert sich Nichts, ändert sich Alles. Warum wir jetzt für unseren Planeten kämpfen müssen. Zsolnay Verlag. 288 Seiten. Taschenbuch. 20,95 EUR. ISBN 978-3-552-07254-1 ©Titelbild: Paul Zolnay Verlag
Michael Soder
437-438
PDF
Jobgarantie - Ja zu großen Würfen
Rezension von: Pavlina R. Tcherneva (2020), The Case for a Job Guarantee. Cambridge, Polity Press. 147 Seiten. Paperback. 12,20 EUR. ISBN 978-1-5095-4210-9. ©Titebild: Politybooks
Daniel Haim
439-444
PDF
Warum sich Malthus irrte
Rezension von: Kallis, Giorgos (2019). Limits. Why Malthus was wrong and why environmentalists should care. Stanford California, Stanford University Press. 154 Seiten. Taschenbuch. 14 USD. ISBN 978-1-503-61155-9 ©Titelbild: Stanford University Press
Katharina Bohnenberger
445-447
PDF
Ein inklusiveres Wir ist möglich
Rezension von: Kohlenberger, Judith (2021). Wir. Wien, Kremayr & Scheriau Verlag. 107 Seiten. Gebundenes Buch. 18,00 EUR. ISBN 978-3-218-01255-3.
Elisa Priglinger
448-450
PDF
Browsen
Informationen
Für Leser/innen
Für Autor/innen
Für Bibliothekar/innen
Beitrag einreichen
Beitrag einreichen