Sozialpartnerschaft – ein zeitgemäßes Instrument der Konfliktlösung?

Download

PDF

Schlagworte

Sozialpartnerschaft
Interessensausgleich
Kollektivvertragspolitik

Zitationsvorschlag

Zotter, Thomas/Marterbauer, Markus (2025). Sozialpartnerschaft – ein zeitgemäßes Instrument der Konfliktlösung?. Wirtschaft und Gesellschaft 50 (4), 5–19. 10.59288/wug504.281
Creative Commons License

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Copyright (c) 2025 Wirtschaft und Gesellschaft

Abstract

Die Sozialpartnerschaft hat entscheidend zum wirtschaftlichen Aufstieg Österreichs und zum sozialen Frieden beigetragen und gilt als Schlüsselfaktor für den Erfolg des österreichischen Wirtschaftsmodells. Es ist jedoch eine schleichende Abnahme ihrer Bedeutung und Konfliktlösungskompetenz zu beobachten, vor allem bei Herausforderungen wie der Klimakrise und steigender Ungleichheit. Die  Kritik an der Sozialpartnerschaft nimmt zu, besonders von neoliberaler und populistischer Seite, und unter den veränderten politischen Mehrheits- und Machtverhältnissen sowie geänderten internationalen Rahmenbedingungen wird der Interessenausgleich komplizierter. Gleichzeitig genießt die Sozialpartnerschaft im Allgemeinen hohes Vertrauen und Zustimmung in der Bevölkerung wie auch bei den Mitgliedern der beteiligten Organisationen. Die Kollektivvertragsverhandlungen bleiben weiter ein stabiler Pfeiler der Sozialpartnerschaft, es braucht aber darüber hinaus angesichts der fundamentalen Zunahme der Unsicherheit in Wirtschaft und Gesellschaft sowie der immer drängenderen Krisen unseres Wirtschaftssystems kompetente und verlässliche Institutionen, die Stabilität geben und ausgewogene Reformen tragen.

Download

PDF